Zum Hauptinhalt springen

Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB

Ressourcen sparen und Qualität steigern

Dies ist die übergeordnete Zielsetzung der KBOB.

Die KBOB wahrt die Interessen ihrer Mitglieder als Bauherren sowie Liegenschaftseigentümer und -besitzer, -bewirtschafter und -betreiber.

Als Mitglieder gehören der KBOB die Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes, der Kantone sowie der Städte und Gemeinden an.

Die KBOB nimmt insbesondere Koordinationsaufgaben in folgenden Bereichen wahr: Beschaffungs- und Vertragswesen, Planer- und Werkleistungen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und BIM, Bewirtschaftung von Immobilien, Preisänderungsfragen sowie Normen und Standards.

Aktuelles

19. November 2025

Zwischenbericht über die Umsetzung der Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung und Aktualisierung der Strategie

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2025 den Zwischenbericht über die Umsetzung der Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung zur Kenntnis genommen und punktuelle Anpassungen an der Strategie gutgeheissen.Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung

30. Mai 2025

Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung 2025

Am 6. Mai fand die fünfte Ausgabe der Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung der BKB und KBOB in Zusammenarbeit mit dem SGV, SSV, SVKI und der BPUK mit dem Titel «Was beschäftigt in Zukunft? Herausforderungen für öffentliche Beschafferinnen und Beschaffer?» im Kongresshaus Biel statt.Unter folgendem Link finden Sie die Präsentationen des ganzen Tages.

Entdecken Sie die Themen der KBOB

24. Juni 2024

Umsetzung des Beschaffungsrechts

Die KBOB engagiert sich für die Umsetzung des revidierten Beschaffungsrechts, dies insbesondere mit der Erarbeitung von Empfehlungen und weiteren Instrumenten zuhanden der Beschaffungsstellen, der Konsolidierung des Fachaustauschs zwischen den Bauherrschaften untereinander und mit der Bauwirtschaft sowie im Bereich von Weiterbildungsangeboten.

3. September 2024

Nachhaltigkeit

Öffentliche Bauherren setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit im Baubereich durch eine ganzheitliche Strategie: Neben umweltfreundlichen Baumaterialien und energiesparenden Technologien berücksichtigen sie auch eine gründliche Bedarfsanalyse. Diese ermöglicht eine präzisere Planung und effiziente Ressourcennutzung. Durch die Förderung einer massvollen Nutzung wird der Verbrauch optimiert, während längere Nutzungsphasen und gezielte Renovationen die Lebensdauer von Gebäuden verlängern. Diese Massnahmen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern tragen auch zur langfristigen Wirtschaftlichkeit und sozialen Verantwortung bei.Die öffentlichen Bauherren als Besteller spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung der Nachhaltigkeit im Baubereich, indem sie durch ihre Entscheidungen und Anforderungen die Standards für umweltbewusstes Bauen massgeblich beeinflussen können.Erfahren Sie mehr über wichtige Themen des nachhaltigen Bauens, des Nachhaltigen Immobilienmanagements und den Grundlagen für Ökobilanzierungen im Baubereich.

24. Juni 2024

Digitalisierung und BIM

Digitale Methoden wie BIM sind Innovationsfelder, die sich laufend weiterentwickeln und verändern. In diesem Umfeld will die KBOB niederschwellige und praxisorientierte Unterstützung anbieten, die sich kraftschlüssig in die bestehende Dokumentenlandschaft der KBOB einfügt.

24. Juni 2024

Beschaffungs- und Vertragswesen

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche KBOB-Dokumente (Empfehlungen, Leitfäden, Musterverträge, Ausschreibungsunterlagen, usw.) zum Thema Beschaffungs- und Vertragswesen.

24. Juni 2024

Preisänderungen

Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche KBOB-Dokumente (Empfehlungen, Leitfäden, Faktenblätter und Berechnungsformulare) sowie Informationen zum Thema Preisänderungen.

24. Juni 2024

Bewirtschaftung

Die KBOB stellt Dokumente wie Leitfäden und bearbeitbare Vorlagen für die Beschaffung von Leistungen über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken zur Verfügung.Die Dokumente für die Beschaffung von Leistungen in der Objektbewirtschaftung oder Serviceleistungen finden Sie unter «Beschaffungs- und Vertragswesen» sowie «Musterverträge und Publikationen».

Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter

Wir publizieren regelmässig Newsletter - Abonnieren Sie hier den Newsletter

Weiterbildung

Die KBOB bietet für ihre Mitglieder Weiterbildungsformate zu ausgewählten Themen an. Werfen Sie einen Blick in unsere derzeitige Auswahl.

Weiterbildung

Die Schwesterorganisation der KBOB für Waren und Dienstleistungen: Die Beschaffungskonferenz des Bundes BKB

Beschaffungskonferenz des Bundes BKB

Die BKB ist das Strategieorgan der Bundesverwaltung für die Bereiche Waren- und Dienstleistungsbeschaffung. Sie nimmt insbesondere folgende Aufgaben wahr: Weiterentwicklung des öffentlichen Beschaffungswesens des Bundes, Nachhaltigkeit, Politik, Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Beschaffungswesen. In der BKB vertreten sind: BBL (Vorsitz), SECO, BAFU, EDA, armasuisse, ASTRA, DTI (Mitglieder); Schweizerische Post, SBB, ETH, WEKO (Beobachter); BPUK, und eine Vertretung der italienischen Schweiz (ständige Gäste)