Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 18. Juni 2024

Über uns

«Ressourcen sparen und Qualität steigern», dies ist die übergeordnete Zielsetzung der Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB, der Vereinigung der öffentlichen Bauherren der Schweiz.

Die KBOB stellt sich vor

Der KBOB gehören folgende Mitglieder an:

Beobachter:

Die KBOB wurde 1968 als Koordinationsgremium der Bauorgane des Bundes ins Leben gerufen, namentlich für Fragen des Submissionswesens, der Teuerungsabgeltung auf Bauleistungen und der Architekten- und Ingenieurhonorare.

Auf den 1. Januar 1999 hin wurde die KBOB reorganisiert; sie wahrt heute die Interessen ihrer Mitglieder als Bauherr sowie Liegenschaftseigentümer und -besitzer. Dabei vertritt sie diese Interessen gegenüber der Bauwirtschaft und ist zugleich ihr Ansprechpartner im Baubereich. Zusammen mit ihren Mitgliedern will die KBOB den wirtschaftlichen und den volkswirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Mitteleinsatz über den gesamten Lebenszyklus der Immobilien sicherstellen.

Die Ziele, Aufgaben und Befugnisse der KBOB sowie ihre Organisation sind in der Verordnung über das Immobilienmanagement und die Logistik des Bundes, VILB, SR 172.010.21, Art. 25 ff. geregelt.

Leitbild und strategische Schwerpunkte

Die KBOB bietet den Bau- und Liegenschaftsorganen der öffentlichen Bauherren aller föderalen Ebenen sowie der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft Dienstleistungen an, die essentiellen Nutzen haben.

Strategische Schwerpunkte

Die KBOB verfolgt folgende strategischen Schwerpunkte:

  • Beschaffung: sie zielt auf ein nachhaltiges und effizientes öffentliches Beschaffungswesen ab und fördert dessen Harmonisierung auf allen föderalen Ebenen.
  • Digitales Bauen / BIM: sie unterstützt die Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Hand bei der zweckmässigen und zielorientierten Anwendung von digitalen Methoden beim Beschaffen und Bewirtschaften von Bauwerken im Hoch- und Tiefbau mit Fokus auf den Mehrwert über den gesamten Lebenszyklus der Immobilien.
  • Nachhaltiges Immobilienmanagement: sie unterstützt die Umsetzung eines nachhaltigen Immobilienmanagements.
  • Bewirtschaftung: sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Bewirtschaftung von Betriebsliegenschaften.
  • Standardisierung: sie unterstützt die Standardisierung im Immobilienmanagement der öffentlichen Hand.
  • Normenwesen: sie nimmt die Interessen der KBOB-Mitglieder im Bereich Normung und Regelungen wahr.
  • Zusammenarbeit mit Dritten: sie konsolidiert die Zusammenarbeit mit den privaten professionellen Bauherren und der Bauwirtschaft.
  • Effizienzsteigerung: sie entwickelt die Effizienz der KBOB-Organisation weiter und nutzt deren Hebelwirkung.
  • Kommunikation sowie Aus- und Weiterbildung: sie verstärkt ihre Kommunikation und führt Aus- und Weiterbildungskurse durch.

Organisation

Der Vorstand legt die Tätigkeitsschwerpunkte für die KBOB fest, diskutiert Fragen auf höchster Ebene und entwickelt Strategien. Im Weiteren erteilt er Aufträge an die Fach- und Arbeitsgruppen.

In wichtigen Gebieten hat die KBOB Fachgruppen eingesetzt. Diese bearbeiten im Auftrag des Vorstandes alle Aufgaben, die für die KBOB von besonderer Bedeutung sind und sind verantwortlich für den fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den KBOB-Mitgliedern. Weitere Aufgaben werden Arbeitsgruppen übertragen.

Vorsitzender der KBOB ist Herr Pierre Broye, Direktor des Bundesamtes für Bauten und Logistik. Er leitet den Vorstand und vertritt die Interessen der KBOB gegenüber anderen öffentlichen Institutionen und der Bauwirtschaft.

Geschäftsleiter der KBOB und damit Ansprechpartner für die Bauwirtschaft und Verwaltung ist Herr Herbert Tichy. Er ist u.a. zuständig für die Beziehungen zwischen dem Vorstand, den Fachgruppen und den Arbeitsgruppen.

Jahresbericht

Der Jahresbericht informiert über die KBOB, ihre Ziele, Aufgaben, Tätigkeiten und Organisation.

Newsletter

Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmässig Informationen zu aktuellen KBOB-Themen.

Bitte verwenden Sie dieses Anmeldeformular um sich in die Verteilerliste einzutragen. Wir verpflichten uns, Ihre Adresse nicht an Dritte weiterzugeben.

Füllen Sie bitte untenstehendes Formular aus: