KBOB-Instrumente

Die KBOB erarbeitet in themenbezogenen Fachgruppen Empfehlungen, Leitfäden, Faktenblätter und weitere Instrumente zur Umsetzung des revidierten Beschaffungsrechts. Die diesbezüglichen Publikationen finden Sie nachfolgend aufgeführt.

KBOB/BKB-Merkblatt Einsatz von elektronischen Signaturen für den Abschluss von Beschaffungsverträgen

Im Rahmen der Umsetzung der Beschaffungsstrategie gibt es verschiedene Bestrebungen, die Digitalisierung zu fördern. Ein Ziel dabei ist es, dass die Beschaffungsverträge der Bundesverwaltung künftig sowohl seitens der Auftraggeberinnen als auch von den Zuschlagsempfängerinnen elektronisch signiert werden. Die BKB und die KBOB haben ein entsprechendes Merkblatt erarbeitet, welches Hinweise gibt in Bezug auf die Nutzung elektronischer Signaturen für den Vertragsabschluss im Bereich des öffentliches Beschaffungswesens des Bundes.

KBOB/BKB-Faktenblatt Umgang mit ungewöhnlich niedrig erscheinenden Angeboten

Im Zusammenhang mit dem revidierten Vergaberecht und dem Ziel, einen Wandel in der Vergabekultur zu mehr Qualitätswettbewerb zu bewirken, stellt sich die Frage, ob und wie «ungewöhnlich niedrig erscheinende» Angebote in die Angebotsbewertung aufgenommen werden dürfen. Das vorliegende Faktenblatt erläutert den Umgang mit ungewöhnlich niedrig erscheinenden Angeboten.

Leitfaden zur Beschaffung von Rahmenverträgen im Baubereich und in der Objektbewirtschaftung

Die KBOB hat im Zuge der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts einen neuen Leitfaden zur Beschaffung von Rahmenverträgen im Baubereich und Objektbewirtschaftung erstellt.

Dieser Leitfaden soll als Hilfsmittel dienen, wenn sie in Betracht ziehen, die Beschaffung von Planer- und Werkleistungen sowie für Leistungen in der Objektbewirtschaftung in Form eines Rahmenvertrages auszugestalten. Er ist damit stets in Kombination mit den bestehenden Leitfäden zu Beschaffungen von Planer- und Werkleistungen sowie für Leistungen in der Objektbewirtschaftung in den verschiedenen Verfahren anzuwenden. Er erläutert die Methodik des Rahmenvertrages für dessen Anwendung, ist jedoch keine direkte Anleitung.

Empfehlungen der BKB und der KBOB für die KMU-verträgliche Ausgestaltung der öffentlichen Beschaffungsverfahren

Die Empfehlungen zeigen den Beschaffungs- und Bedarfsstellen aller föderalen Ebenen Massnahmen auf, wie die öffentlichen Beschaffungsverfahren möglichst anbieterfreundlich und insbesondere KMU-verträglich ausgestaltet werden können. Das Ziel ist, die Eintrittshürden für die Teilnahme der KMU zu senken, so dass diese mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln in der Regel an den öffentlichen Beschaffungsverfahren teilnehmen können.

Empfehlungen der KBOB und der BKB für die Amtsleitungen zur Umsetzung der Beschaffungsstrategie der Bundesverwaltung

Der Bundesrat beauftragt die Beschaffungs- und Bedarfsstellen der Bundesverwaltung, die Vorgaben der Beschaffungsstrategie im Rahmen ihrer eigenen operativen Ziele für das Beschaffungswesen umzusetzen.

Die Empfehlungen von KBOB und BKB zeigen den Amtsleitungen mögliche Massnahmen auf, wie die Stossrichtungen und Ziele der Beschaffungsstrategie im Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Organisationseinheiten umgesetzt werden können.

Empfehlungen der KBOB und der BKB für die Amtsleitungen zur Umsetzung der Beschaffungsstrategie (PDF, 606 kB, 23.07.2021)

Anhang 1: Empfehlungen der KBOB und der BKB für die Amtsleitungen zur Umsetzung der Beschaffungsstrategie (PDF, 396 kB, 23.07.2021)

Leitfaden zur Beschaffung von Gesamtleistungen

Die KBOB hat im Zuge der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts einen neuen Leitfaden zur Beschaffung von Gesamtleistungen erstellt.

Dieser Leitfaden soll einer öffentlichen Auftraggeberschaft aufzeigen, wie sie bei der Ausschreibung und der Vergabe von Gesamtleistungen (Totalunternehmerleistungen) zweckmässig vorgeht und wie sie die von der KBOB zur Verfügung gestellten Dokumente verwendet und mit dem Zuschlag an das vorteilhafteste Angebot das bestmögliche Resultat erzielt wird.

KBOB Leitfaden zur Beschaffung von Gesamtleistungen (unter Berücksichtigung des revidierten Vergaberechts 2019) (PDF, 1 MB, 04.08.2023)

Leitfaden Durchführung von Wettbewerbs- und Studienauftragsverfahren (mit Hinweisen zum «Planerwahlverfahren» [Leistungsofferten])

Die KBOB hat im Zuge der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts einen neuen Leitfaden Durchführung von Wettbewerbs- und Studienauftragsverfahren (mit Hinweisen zum «Planerwahlverfahren» erstellt.

Dieser Leitfaden soll einen Beitrag zu einem gemeinsamen Verständnis im Umgang mit den Beschaffungsformen von Planerleistungen (Wettbewerb, Studienauftrag und Planerwahlverfahren) für die KBOB leisten.

KBOB Leitfaden Durchführung von Wettbewerbs- und Studienauftragsverfahren (mit Hinweisen zum «Planerwahlverfahren» [Leistungsofferten]) (unter Berücksichtigung des revidierten Vergaberechts 2019) (PDF, 1 MB, 11.03.2022)

Leitfaden Öffentliche Beschaffungen mit Dialog für Planungs- und Werkleistungen im Baubereich

Die KBOB hat im Zuge der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts ihren Leitfaden Öffentliche Beschaffungen mit Dialog für Planungs- und Werkleistungen im Baubereich aktualisiert.

Dieser Leitfaden soll den öffentlichen Auftraggebern als Hilfsmittel dienen, wenn sie in Betracht ziehen, eine Beschaffung mit Dialog für Planungs- und Werkleistungen im Baubereich.

KBOB Leitfaden Öffentliche Beschaffungen mit Dialog für Planungs- und Werkleistungen im Baubereich (unter Berücksichtigung des revidierten Vergaberechts 2019) (PDF, 1 MB, 31.05.2021)

Preisniveaurechner

Im Rahmen der Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) haben die Eidgenössischen Räte in Art. 29 Abs. 1 ein neues Zuschlagskriterium aufgenommen, wonach «die unterschiedlichen Preisniveaus in den Ländern, in welchen die Leistung erbracht wird» bei der Angebotsbewertung berücksichtigt werden können. Das Zuschlagskriterium soll «unter Beachtung der internationalen Verpflichtungen der Schweiz» angewendet werden, insbesondere unter Berücksichtigung des GPA.

BKB und KBOB stellen den Beschaffungs- und Bedarfsstellen des Bundes einen sogenannten Preisniveaurechner zur Verfügung, welcher die Anwendung des neu im BöB enthaltenen Preisniveau-Kriteriums unterstützt.

Hinsichtlich der Anwendung der Preisniveauklausel und des Preisniveaurechners bestehen noch keine Erfahrungen bei den Vergabestellen der Bundesverwaltung. Das BBL stellt sich zur Verfügung, als nächstes den Preisniveaurechner in einem Pilotprojekt anzuwenden.

BKB-KBOB Merkblatt Bietergemeinschaft

Bietergemeinschaften sind bei öffentlichen Beschaffungen grundsätzlich zugelassen. Sie können einen effizienten Einsatz von Kapazitäten fördern, Innovationen unterstützen und den Teilnahmemöglichkeiten von KMU dienen. Der Wettbewerb und die Qualität der Bewerbungen auf öffentliche Aufträge können gesteigert werden. Weitere Informationen finden Sie in dem unten stehenden Merkblatt.

BKB-KBOB Merkblatt Referenzen

Mit dem Einholen von Referenzen kann die Vergabestelle in Erfahrung bringen, ob die Anbieterin bisherige Leistungen ordnungsgemäss erbracht hat. Referenzen dienen dazu, die Bewertung der Kriterien wie Erfahrung, Fachkompetenz, Qualifikation und Kundenorientierung nachvollziehbar und überprüfbar zu machen. Weitere Informationen finden Sie in dem unten stehenden Merkblatt.

BKB-KBOB Merkblatt Beizug von Subunternehmer

Die Weitervergabe von Leistungen an Subunternehmen ist bei öffentlichen Beschaffungen grundsätzlich zulässig (Art. 31 Abs. 1 BöB/IVöB). Mit der Zulassung können der Wettbewerb gestärkt und insbesondere die Teilnahmemöglichkeiten der KMU erhöht werden. Das vorliegende Merkblatt soll die zulässigen Möglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile aufzeigen.

Aufruf an die Mitglieder der KBOB und von Bauenschweiz

Die KBOB und Bauenschweiz wollen sich mit Bezug auf das revidierte Beschaffungsrecht in den kommenden Jahren gemeinsam für die Umsetzung der neuen Vergabekultur auf allen föderalen Ebenen einsetzen. Sie rufen ihre Mitglieder auf, diese positiv mitzutragen und Neuerungen als Chance zu sehen und zu unterstützen. Denn mit dem Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) und der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) haben wir eine ausgezeichnete Vor- und Grundlage für öffentliche Beschaffungen mit bestmöglicher Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten und somit unseres Landes.

Neue KBOB Empfehlung «Nachhaltiges Bauen mit Holz 2020/1»

Der moderne Holzbau bietet heute einen breiten Strauss an architektonischen und technischen Möglichkeiten. Die Empfehlung zeigt gangbare praktische Lösungen auf. Dabei bildet die Nachhaltigkeit einen Schwerpunkt.

BKB / KBOB Empfehlungen für die Beschaffungsstellen und die Bau- und Liegenschaftsorgane des Bundes «Förderung der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen»

Die vorliegenden Empfehlungen der BKB und der KBOB ersetzen die Empfehlungen vom August 2014. Sie enthalten eine Übersicht über die neuen gesetzlichen Anforderungen ab 1. Januar 2021. Die Empfehlungen zeigen Massnahmen auf, wie der Mehrsprachigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen des Bundes wirksam Rechnung getragen werden kann. Sie sollen die Akteure im öffentlichen Beschaffungswesen für das Thema sensibilisieren und eine ausgewogene Verteilung der Beschaffungen auf die verschiedenen Sprachregionen fördern.

EFD-Weisungen über die Wettbewerbs- und die Studienauftragsverfahren

Die KBOB und die BKB haben gemeinsame Weisungen über die Wettbewerbs- und die Studienauftragsverfahren

  • von Planungs- und Bauleistungen bei Mitgliedern der Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB), welche der Bundesverwaltung angehören,
  • sowie von Güter- und Dienstleistungsaufträgen bei Mitgliedern der Beschaffungskonferenz des Bundes (BKB)

erarbeitet. Die Weisungen regeln in Ergänzung der Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen dieses im Bereich von Planungs- und Bauleistungsbeschaffungen neuartige Instrument. Das für den Erlass von Weisungen zuständige Eidg. Finanzdepartement EFD setzt sie per 1. Januar 2021 in Kraft. Für ihre Mitglieder auf kantonaler und kommunaler Ebene wird die KBOB entsprechende Empfehlungen über Wettbewerbs- und Studienauftragsverfahren von Planungs- und Bauleistungen erlassen.

Leitfaden zur Beschaffung von Leistungen in der Objektbewirtschaftung inkl. Anhang

Der Leitfaden soll den Mitgliedern der KBOB aufzeigen, wie sie bei der Ausschreibung und der Vergabe von Leistungen in der Objektbewirtschaftung vorgehen können, damit beim Zuschlag ein zweckmässiges Resultat in Form des vorteilhaftesten Angebotes vorliegt. Der Anhang erläutert, welche Zuschlagskriterien bei der Beschaffung von Leistungen in der Objektbewirtschaftung grundsätzlich geeignet sind, wie diese auf den Beschaffungsgegen-stand bezogen ausgewählt, nachgewiesen sowie transparent und nachvollziehbar bewertet werden können.

Leitfaden zur Beschaffung von Planerleistungen

Die KBOB hat im Zuge der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts ihren Leitfaden zur Beschaffung von Planerleistungen aktualisiert und zwei neue Anhänge dazu erarbeitet.

Mithilfe dieser Instrumente soll einer Auftraggeberschaft aufgezeigt werden, wie sie bei der Ausschreibung und Vergabe von Planerleistungen zweckmässig vorgeht und wie sie die von der KBOB zur Verfügung gestellten Dokumente verwendet, damit beim Zuschlag ein qualitativ möglichst gutes Resultat in Form des vorteilhaftesten Angebots vorliegt.

Leitfaden zur Beschaffung von Werkleistungen

Die KBOB hat im Zuge der Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts ihren Leitfaden zur Beschaffung von Werkleistungen aktualisiert und zwei neue Anhänge dazu erarbeitet.

Mithilfe dieser Instrumente soll einer Bauherrschaft aufgezeigt werden, wie sie bei der Ausschreibung und Vergabe von Werkleistungen zweckmässig vorgeht und wie sie die von der KBOB zur Verfügung gestellten Dokumente verwendet, damit beim Zuschlag ein qualitativ möglichst gutes Resultat in Form des vorteilhaftesten Angebots vorliegt.

Faktenblatt «Neue Vergabekultur – Qualitätswettbewerb, Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus des revidierten Vergaberechts»

Bei der Umsetzung der revidierten Erlasse wird auf allen föderalen Ebenen ein besonderes Augenmerk auf die angestrebte neue Vergabekultur mit mehr Qualitätswettbewerb, Nachhaltigkeit und Innovation in Beschaffungsverfahren gelegt. Das nachfolgende Faktenblatt soll einen Beitrag zu einem gemeinsamen Verständnis dieser neuen Vergabekultur für die öffentlichen Auftraggeber leisten.

Faktenblatt «Bagatellklausel» bei Bauaufträgen

Werden innerhalb desselben Projektes (Bauwerkes) mehrere Bauaufträge vergeben, ist für die Unterstellung unter den Staatsvertragsbereich der Gesamtwert aller Hoch- und Tiefbauarbeiten massgebend. Erreicht der Gesamtwert exkl. MwSt. den Schwellenwert von CHF 8,7 Mio., so müssen alle Bauarbeiten im Bereich der Staatsverträge ausgeschrieben werden. Die sog. Bagatellklausel, lässt zu, dass 20 Prozent des Gesamtwertes eines Bauprojektes ausserhalb des von den Staatsverträgen erfassten Bereiches vergeben werden können. Für das kantonale Recht gilt, dass die unter die Klausel fallenden Beschaffungen nach den Regelungen des Binnenmarktes zu vergeben sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:

Weiterführende Informationen

Letzte Änderung 09.10.2023

Zum Seitenanfang

https://www.kbob.admin.ch/content/kbob/de/home/themen-leistungen/revidiertes-beschaffungsrecht/instrumente.html